Click on one of the flags below to access in your preferred language
Über das PSA Xingu Projekt
Das PSA Xingu Projekt zielt darauf ab, geschützte Gebiete hervorzuheben und so wirtschaftlichen Wert für diejenigen zu schaffen, die die Umwelt schützen. So wird neben der Erhaltung der Biodiversität, der Reduzierung von Emissionen und der Stärkung lokaler Gemeinschaften ein echter Anreiz für nachhaltige Praktiken geschaffen.
Das Projekt umfasst Grundstücke im Legalen Amazonas, in Gemeinden des Bundesstaates Pará, die über Gebiete mit erhaltenen einheimischen Vegetationsbeständen in einer alternativen Landnutzungszone verfügen. Diese Gebiete sind Teil des Projekts und werden während seiner gesamten Dauer erhalten bleiben.
Rechtlicher Status der Grundstücke
Umweltstatus
  • Aktives ländliches Umweltregister (CAR)
  • Grundstück ohne Umweltauflagen
  • Regelmäßige Umweltlizenzen
Fiskalischer Status
  • Ländliche Grundsteuer
  • Negativbescheinigungen
Landbesitzstatus
  • Eigentumsurkunde
  • INCRA Georeferenzierung
  • Volle Inhaltsbescheinigung
  • CCIR-Zertifikat
Rechtlicher Status
  • Grundbuchbelastungsbescheinigung
  • Reipersekutorische Bescheinigung
Pik Vermelho Farm
Informationen zur Immobilie
Eigentümer
Eliton Pinto de Carvalho
Standort und Koordinaten
Koordinaten: Lat: 02°51'00,38" S Long: 52°17'44,24" W
Standort: Gemeinde Brasil Novo
Ländliches Umweltregister (CAR)
CAR: PA-1501725-8C2A.7AB9.9498.42AA.86DA.D0CD.80AD.92C0
CAR/SICAR Status: Aktiv
Grundstücksflächen
Gesamte ländliche Grundstücksfläche-CAR (ha): 1.325,8492
Projektfläche: 210,20 ha
Für eine detailliertere Ansicht der Eigenschaften der Fazenda Pik Vermelho, einschließlich der Projektfläche und potenzieller Schutzgebiete, konsultieren Sie die Bilder unten:
Fazenda São Paulo
Eigenschaftsinformationen
Eigentümer
Gustavo Marinho Lorenzoni
Koordinaten
Breitengrad: 02°46'29,62" S
Längengrad: 52°46'29,15" O
CAR/SICAR
PA-1501725-5B771C1BF5BC4773B25C4CBA9AB914D8
Status: Aktiv
Gesamtfläche
2.480,38 ha (CAR)
Projektfläche
409,21 ha
Standort
Gemeinde Brasil Novo

Forstinventur
Eine Forstinventur wurde durchgeführt, um die Menge an oberirdischem Kohlenstoff pro Hektar zu quantifizieren. Während der Inventur wurden Luftaufnahmen gemacht, um die Qualität der auf den Grundstücken vorhandenen Flora zu zeigen.
Kohlenstoffmessung
Einsatz von Luftaufnahmen und fortschrittlichen Techniken zur Quantifizierung von oberirdischem Kohlenstoff.
Felddatenerfassung
Forscher verwenden spezielle Ausrüstung, um die Flora zu inventarisieren und präzise Daten zu sammeln.
Analyse und Verarbeitung
Gesammelte Daten werden verarbeitet, um detaillierte Informationen zur Waldqualität und zum Bestand zu generieren.
Bestandsvisualisierung
Visuelle Darstellung hilft, die Kohlenstoffspeicherkapazität des Waldes zu verstehen.
Detaillierte Ergebnisse nach Farm
Pik Vermelho Farm
Oberirdischer Kohlenstoff: 183.64 Tonnen/ha
CO2-Bestand: 674.17 Tonnen/ha
Projektfläche: 210.20 ha
São Paulo Farm
Oberirdischer Kohlenstoff: Daten gesammelt
CO2-Bestand: Daten gesammelt
Projektfläche: 409.21 ha
Fauna-Erhebung - Pik Vermelho Farm
Eine Fauna-Erhebung wurde durchgeführt, um die Biodiversität der Grundstücke zu ermitteln. Die wichtigsten Aufzeichnungen belegen den Artenreichtum und die Erhaltung des lokalen Ökosystems.
Gefundene Säugetiere

Höhepunkt: Der Große Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla), eine als "gefährdet" eingestufte Art, wurde in diesem Gebiet erfasst. Sein Vorkommen weist auf eine gut erhaltene Umwelt mit geringem menschlichem Einfluss hin.
Avifauna - Pik Vermelho Farm
Die Vielfalt der erfassten Vögel belegt die Umweltqualität des Anwesens, einschließlich seltener und gefährdeter Arten.
Die Jacupiranga (Penelope pileata) ist ein endemischer Vogel des Amazonas, der vom Madeira-Fluss bis zum Xingu vorkommt. Bei der durchgeführten Untersuchung war sie die am häufigsten erfasste Art, was die Bedeutung des untersuchten Gebiets als wichtiges Rückzugsgebiet für ihren Schutz unterstreicht.
Fauna-Erhebung - Fazenda São Paulo
Die Fazenda São Paulo weist eine außergewöhnliche Biodiversität auf, mit Nachweisen seltener Arten und Indikatoren für erhaltene Umgebungen.
Säugetiere und Avifauna

Seltene Arten: Der Rotrücken-Glanzvogel (Psophia dextralis) ist eine seltene Art, scheu und schwer direkt zu beobachten. Die Art kommt nur in gut erhaltenen Umgebungen mit geringer Beeinträchtigung und starkem Naturschutz vor!
Herpetofauna
Wasserressourcen und Bodenkohlenstoff
Quantifizierung des Bodenkohlenstoffs
Zur Quantifizierung des Bodenkohlenstoffs wurden Bodenproben entnommen. Die Analysen ergaben durchschnittlich 553,28 Tonnen pro Hektar.
Bewertung der Wasserressourcen
Es wurde eine Bewertung der Wasserressourcen der Grundstücke durchgeführt, um die Wasserqualität zu analysieren.
Evaluierte Parameter:
  • Wasserfarbe
  • Trübung
  • Geruch
  • Feste Rückstände
  • Aquatischer Schaum
  • Ufer
  • Sedimente
  • Vegetation
Das Projekt zur Vergütung von Umweltdienstleistungen – PSA Xingu bekräftigt sein Engagement, konkrete Maßnahmen zum Umweltschutz, zum Schutz der Biodiversität und zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen zu fördern. Durch diese Initiative soll nicht nur das Ziel der Emissionsreduzierung und der Netto-CO2-Entfernung erreicht werden, sondern auch nachhaltige Vorteile für Wildtiere, Wasserressourcen sowie die Qualität von Boden und Luft erzielt werden, wodurch effektiv zur Nachhaltigkeit und zum ökologischen Gleichgewicht der Region beigetragen wird.
Engagement für den Naturschutz
Zahlung für Umweltleistungen (ZUL)
Sie unterstützen ein wegweisendes Projekt, das wirtschaftlichen Wert für diejenigen schafft, die die Umwelt schützen. Das Xingu ZUL-Projekt bewahrt Gebiete, die andernfalls ausgebeutet werden könnten, und schafft so ein nachhaltiges Naturschutzmodell.
619 Hektar
Aktiver Schutz der Artenvielfalt im Amazonas
419.000 Tonnen
CO2e-Bestände in der Vegetation konserviert
Lokale Gemeinschaften
Schaffung nachhaltiger Einkommen und soziale Stärkung
Zukünftige Generationen
Quellen für immer geschützt
Vollständiges Waldinventar
Wir haben rigorose technische Erhebungen durchgeführt, die die Umweltvorteile unserer Schutzgebiete wissenschaftlich präzise quantifiziert haben:
183,64
Tonnen Kohlenstoff
Pro Hektar oberirdisch
674,17
Tonnen CO2-Äq.
Pro Hektar gespeichert
100%
Heimische Vegetation
Vollständig erhalten